
40
10-BETRIEB
Ein hoher Feuchtigkeitsanteil führt zu Kondenswasserbildung in der Rauchabzugsleitung und zur Beeinträchtigung des
Schornsteinzugs. Dadurch entsteht Rauch, während sich im Feuerraum, an der Glasscheibe der Tür und im Schornstein viel Ruß
ansammelt, der sogar Feuer fangen kann. Außerdem wird der allgemeine Wirkungsgrad stark hera/jointfilesconvert/1765579/bgesetzt.
Der Gebrauch von feuchtem oder behandeltem Holz erzeugt mehr Rauch als normalerweise vorgesehen und kann die
Glasscheibe der Tür schneller beschmutzen. Selbst eine unzureichende Leistung des Schornsteins kann die Sauberkeit der
Glasscheibe beeinträchtigen, weil der Rauch länger als normal im Feuerraum bleibt.
Keine behandelten (farbiges oder lackiertes Holz) oder nicht ungeeigneten Brennstoe (Kunststo oder dessen
Folgeprodukte) verwenden, die giftige oder verschmutzende Substanzen freisetzen könnten.
Keinen Müll verbrennen.
Die durch Verbrennung nicht ungeeigneter Brennstoe erzeugten Gase können das Gerät und den Schornstein
beschädigen, die Umwelt verschmutzen und Ihre Gesundheit gefährden.
GEBRAUCH DES OFENS
TÜR ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Das Produkt ist mit einem automatischen Türschließsystem ausgestattet. Den mitgelieferten Lederhandschuh verwenden, den Gri zu
sich ziehen und die Tür önet sich. Zum Schließen genügt es, loszulassen und die Tür schließt sich automatisch.
HINWEIS: Damit das Türschließsystem einwandfrei arbeitet, muss das Gerät entsprechend den Hinweisen zur Einstellung der Füße in Kap.
4 aufgestellt werden.
EINLEGEN DES BRENNSTOFFS
Zum Einlegen des Brennstos genügt es, die Tür zu önen, indem der Türgri gezogen und die Tür zu sich hingezogen wird.
Während des Gebrauchs erreichen die Metallteile und die Glasscheibe hohe Temperaturen, daher sind geeignete Schutzeinrichtungen zu
verwenden.
Während des Verbrennungsvorgangs muss die Tür der Brennkammer geschlossen bleiben.
Es ist verboten, eine größere Brennstomenge zu laden als jene, die im technischen Datenblatt jedes einzelnen
Produkts angegeben ist.
Zu große, in die Brennkammer geladene Brennstomengen können den Feuerraum und den Rahmen des Geräts
beschädigen und verformen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf Überladung oder Gebrauch von Brennsto, der nicht mit den
Spezikationen übereinstimmt, zurückzuführen sind.
PRÜFUNG DER VERBRENNUNG
Die Einstellung des Verbrennungsvorgangs und somit der Eingang von Sauersto tragender Luft erfolgt über einen einzigen Bedienhebel.
Die eingehende Luft unterscheidet man in:
PRIMÄRLUFT:
Die Primärluft ist vorbestimmt und wird zugeführt, damit vor allem die Zündung des Geräts unterstützt wird.
SEKUNDÄRLUFT:
Die Emission der Sekundärluft ist vorbestimmt. Sie dient der partiellen Reinigung der Glasscheibe und ermöglicht die Vervollständigung
des Verbrennungsprozesses. Dadurch werden Wirkungsgrad und Heizleistung des Geräts gesteigert.
Comentários a estes Manuais